
unsere FÖRDERUNG
Seedling Foundation bietet eine partnerschaftliche, langfristige Unterstützung für wirkungsvolle Ideen, Initiativen und Organisationen, die sich dem Schutz unseres Klimas und der Umwelt verschrieben haben. Unsere Fördertätigkeit konzentriert sich auf vier Themenfelder im Bereich des Ernährungssystems (Agro-Food Sektor).
Wir fördern in der Schweiz und im angrenzenden Europa, wobei der Fokus auf Initiativen in der Schweiz liegt.
Unser Ansatz zeichnet sich durch eine eigenständige und proaktive Suche nach innovativen Vorhaben und Organisationen aus. Dabei begleiten wir von der Konzeptionsphase bis hin zu einer erfolgreichen Skalierung.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass Förderanträge, die unaufgefordert bei der Seedling Foundation eingehen, weder geprüft noch beantwortet werden.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens durchlaufen potenzielle neue Partnerorganisationen folgende Schritte:
ABLAUF DES FÖRDERVERFAHRENS
-
Signalisiert die Geschäftsstelle der Seedling Foundation Interesse an einem Vorhaben, wird die entsprechende Organisation eingeladen, eine Projektskizze einzureichen.
-
Die Geschäftsstelle nimmt anhand der Projektskizze eine erste Einschätzung vor.
Erfüllt das Vorhaben die Förderkriterien und ergänzt unser Förderportfolio, wird die Projektorganisation aufgefordert, einen Antrag mit detaillierten Informationen nachzureichen.
-
Einmal pro Quartal werden die vorliegenden Anträge durch den Vorstand beurteilt.
-
Bei positiver Beurteilung arbeitet die Geschäftsstelle gemeinsam mit dem Förderpartner die entsprechende Fördervereinbarung aus und die Zusammenarbeit kann beginnen.
UNSERE FÖRDERKRITERIEN
-
• einen innovativen Ansatz verfolgen
• neue Impulse für Lösungen im Ernährungssystem (Agro-Food-Sektor) liefern
• nachhaltige Ansätze/Methoden verfolgen
• eine systematische Wirkungsmessung anstreben
• überregional (schweizweit, aber auch international) wirken
• oder ihren Fokus in der Romandie haben
• über Skalierungspotenzial verfügen bzw. eine Skalierung anstreben
• zur systematischen Kooperation mit anderen relevanten Akteuren bereit sind
• eine Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Staat anstreben
• über mehrere Finanzierungsquellen verfügen (ausgenommen sind Pilot-Projekte)
• wo möglich, eine dauerhafte Eigenwirtschaftlichkeit anstreben
• positive Synergieeffekte mit unserem Förderportfolio aufweisen
-
• nicht zum aktuellen Förderportfolio passen
• nicht gemeinnützig sind bzw. Gewinnausschüttungen ermöglichen
Zudem• tätigen wir keine finanziellen Beiträge an Einzelpersonen
• gewähren wir keine Darlehen oder Bürgschaften